Blue Origin hat am Donnerstag seinen gewaltigen Raketenverstärker New Glenn erfolgreich auf einem Schiff auf See gelandet und damit einen bedeutenden Meilenstein in der wiederverwendbaren Raketentechnologie markiert. Dieser Erfolg macht Blue Origin neben SpaceX zum erst zweiten Unternehmen, das den komplexen Prozess der Bergung von Raketen der Orbitalklasse nach dem Start beherrscht.
New Glenns zweiter Flug
Die New Glenn-Rakete wurde von der Weltraumküste Floridas mit den Marssonden ESCAPADE der NASA gestartet. Der Erfolg der Mission ging jedoch über die Lieferung der Nutzlast hinaus. Der 188 Fuß hohe Booster der ersten Stufe kehrte zur Erde zurück und führte eine kontrollierte Landung auf dem Drohnenschiff Jacklyn von Blue Origin durch, das etwa 375 Meilen vor der Küste positioniert war.
Eine bahnbrechende Erholung
Dies ist erst das zweite Mal, dass eine Rakete dieser Größenordnung auf See geborgen wurde. SpaceX hat diese Fähigkeit bereits mit seinen Raketen Falcon 9 und Falcon Heavy unter Beweis gestellt, aber die Leistung von Blue Origin unterstreicht die wachsende Reife der wiederverwendbaren Raketentechnologie. Die Landung selbst erforderte ein seitliches Manövrieren des Boosters auf das Schiff zu und keinen direkten vertikalen Sinkflug.
Kontrolliertes Risiko und zukünftige Verbesserungen
Jeff Bezos, Gründer von Blue Origin, erläuterte den Ansatz in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter). Das Unternehmen strebt absichtlich Landungen einige hundert Fuß vom Schiff entfernt an, um das Risiko eines katastrophalen Aufpralls im Falle eines Motorausfalls zu verringern. Bezos erklärte, dass dieser „Konservatismus“ im Laufe der Zeit schrittweise verringert werde, wenn das System seine Zuverlässigkeit unter Beweis stelle.
„Erzähl mir niemals die Chancen“
Der Booster mit dem Spitznamen „Never Tell Me The Odds“ funktionierte bei seinem zweiten Flug einwandfrei. Dave Limp, CEO von Blue Origin, betonte den historischen Charakter der Landung und betonte, dass dies nur der Anfang einer schnell zunehmenden Flugfrequenz sei. Das Motto des Unternehmens, Gradatim Ferociter („Schritt für Schritt, wild“), spiegelt sein Engagement für schrittweisen Fortschritt und unermüdliche Umsetzung wider.
Die erfolgreiche Wiederherstellung der ersten Stufe von New Glenn ist ein entscheidender Schritt zur Reduzierung der Startkosten und zur Erhöhung der Häufigkeit des Weltraumzugangs. Durch die Wiederverwendung von Hardware will Blue Origin effektiv auf dem wachsenden kommerziellen Raumfahrtmarkt konkurrieren und den Zugang zum Orbit weiter demokratisieren





































































